Unterstützt durch:

29

30 SEP

01 OKT

UNDER

CONSTRUCTION

KAISERSLAUTERN

Es geht weiter! Und weil es so schön war, sogar noch in diesem Jahr. Markiert euch das letzte Septemberwochenende im Kalender. Vom 29. September bis zum 01. Oktober geht es nach Kaiserslautern!

Für das 7. Vernetzungstreffen treffen wir uns in den Räumlichkeiten des Fachbereichs Architektur TU Kaiserslautern, kurz: FATUK. Im FATUK ist genug Platz um mit allen nexture+ Mitgliedern und Freunden zusammenzukommen, zu diskutieren, zu streiten, zu arbeiten und natürlich Spaß zu haben.

Unter dem Motto UNDER CONSTRUCTION wollen wir in Kaiserslautern in Workshops, Vorträgen und inspirierenden Gesprächen wichtige „Umbaumaßnahmen“ für unter anderem die Lehre und die Berufswelt besprechen und erarbeiten, damit diese sich zu einem Besseren wandeln. Sowohl für uns Menschen, als auch unsere Umwelt!

VISION

+ Bindeglied zwischen Hochschulen, Kammern und Praxis
+ Hochschulübergreifende Vernetzung
+ Weiterbildung

Wir sind das Netzwerk der zukünftigen Innenarchitekt*innen und Architekt*innen in Deutschland, Österreich und der Schweiz. Die Nachwuchsorganisation wurde aus den Reihen der Fachschaften gegründet und soll den Austausch unter den Studierenden und Absolvent*innen über die Hochschulstandorte hinweg fördern.

26

Standorte

26

Standorte

BLOG

COME
TRY
US

Wer sind wir?

Mach mit!

Unsere Satzung
n+ Mail Updates
Mitglied werden!

Events

Die Eventtruppe kümmert sich um alles rund ums nächste Treffen.

Social Media

Unsere Social Media Redaktion kümmert sich um all unsere Auftritte an die Öffentlichkeit.

Bürokratie

Unsere Bürokratie Behörde kümmert rechliches und die formale Gründung des Vereins.

Equal

Die Equal AG befasst sich mit der Sensibilisierung und des Sichtbarmachens von Ungleichheiten in Studium und Beruf.
Für eine Welt in der Gender, Sexualität, Religion oder Herkunft keine Hürde mehr darstellt.

Big Data

Die AG Datenerfassung kümmert sich um einen Vergleichbarkeit der Hochschulen.

Digitales

Die AG Digitale Lehre beschäftigt sich mit den digtialen (Un)Möglichkeiten.

EVENTS

Unser nächstes Treffen

Vorangegangene Vernetzungstreffen

WER
WAS
WO

Keinen Überblick darüber wo man Innen:Architektur im Master studieren kann? Hilf uns dabei genau das zu ändern!

Bisherige Einträge

Überprüft die Daten unbedingt nochmal auf der Website der Hochschulen. Auch wenn wir die Daten mit Sorgfalt zusammengesammelt haben können sich Tippfehler eingeschlichen haben.

1
HochschuleName des Studiengang
Beschreibung des Studiengangs
Link zur Bewerbung
BewerbungsbeginnBewerbungsende
2
Brandenburgische Technische Universität Cottbus
Architektur
BeschreibungZugangsvoraussetzungen
mindestens muss ein Bachelor-Abschluss in Architektur mit mindestens gut oder ein vergleich­barer ­Ab­schluss einer anerkannten Hochschule vorgelegt werden
Die inhaltliche Überprüfung der Kenntnisse erfolgt dann neben den Zeugnissen auch anhand der im Studium angefertigten Entwürfe, Projekte und sonstiger wesentlicher Elemente. Die Vorlage erfolgt in Form eines Portfolios, mit Darstellung der im Studium angefertigten Leistungen, im Umfang von maximal 25 Seiten (A3 Querformat, gebunden). Die Vorlage kann als Datei (PDF) erfolgen.
Eignungsfeststellung

Die Eignungsfeststellung beinhaltet ein Fachgespräch zwischen Ihnen und einer Prüfungskommission, bestehend aus Lehrenden und Studierenden. Zu diesem Gespräch, welches in Präsenz oder Online durchgeführt werden kann, erhalten Sie nach Vorprüfung der Bewerbungsunterlagen eine Einladung mit Bekanntgabe des Gesprächstermins.

Bei diesem Gespräch geht es darum, Ihre Eignung für das Masterstudium der Architektur an der BTU festzustellen. Maßstab für die Feststellung der Eignung ist die Berufsanerkennungsrichtlinie der EU in der aktuellen Fassung (2013/55/EU) sowie die Qualität erbrachter Leistungen im Entwurf und gegebenenfalls weitere Qualifikationen. Das Gespräch dauert mind. 15 Minuten. Die Sprache ist Deutsch.

Das Ergebnis der Eignungsfeststellung wird nach Abschluss des Prüfungsverfahrens schriftlich mitgeteilt.

Weiteres ist der Satzung über die Durchführung der Eignungsfeststellung für die Zulassung zum konsekutiven Master-Studiengang Architektur zu entnehmen (Hinweis: Link zum Amtsblatt folgt n. Veröffentlichung).
zur Website20.04.202331.08.2023
3
Fachhochschule CoburgMaster Design
Beschreibungfür Architektur, Innenarchitektur und Produktdesign

Schwerpunkte integrated design processes idp (IP)
- Ecodesign
- Business & Service Design
- Material & Technologie
- Simplicity & Design
- Interaction Design
- Innovation by Design
- Human Centered Design Concept

Schwerpunkte interior architecture & architectural design iaad (AR + IA)
- Social Interior Design
- Akustik Design
- Szenografie & Concept Art
- New Work / New Office
- Licht und Farbe
- Heritage Design
- make and design
zur Website02.05.202322.06.2023
4
Fachhochschule DarmstadtArchitektur

BeschreibungDer viersemesterige Masterstudiengang (M.Eng.) versteht sich als vertiefendes Studium der breitgefächerten Inhalte der Architektur. Wesentliche Ausbildungsschwerpunkte sind analytisches, methodisches Denken und interdisziplinäres Arbeiten sowie die Vernetzung gesellschaftlicher/sozialer, konstruktiver, technischer, organisatorischer und gestalterischer Inhalte.
Lehrmethode und Lehrinhalte schaffen dir die Grundlage für selbständiges, kreatives Arbeiten und befähigen zu innovativen und eigenständigen architektonischen Lösungen.
zur Website01.07.202301.08.2023
5
Fachhochschule DortmundGebäudehüllen aus Metall

BeschreibungMan braucht 8 Semester Regelstudienzeit im Bachelor um diesen Master belegen zu können, da er nur 2 Semester dauert.

Dächer und Fassaden spielen eine wachsende Rolle in der Architektur, wenn es um eine möglichst nachhaltige und energetisch optimierte Gestaltung geht. Neben ästhetischen, konstruktiven und bauphysikalischen Aspekten wird der Energiefluss in der Hülle immer wichtiger. Für das Planungsfeld Gebäudehüllen aus Metall resultieren daraus Impulse für die Entwicklung von Metallfassaden im Industrie- und Gewerbebau, moderne Vorhangfassaden für Bürobauten sowie spezialisierten Projektsteuerung in Planungsbüros.
zur Website15.05.202315.07.2023
6
Fachhochschule DortmundRessource Architektur, Teilzeitstudium

BeschreibungMan braucht 8 Semester Regelstudienzeit im Bachelor um diesen Master belegen zu können, da er nur 4 Semester in Teilzeit dauert.

Die Architektur steht heute vor entscheidenden Veränderungen. Gesellschaftliche und kulturelle Umbrüche, Klimawandel, endliche Rohstoffressourcen und ein wachsendes Bewusstsein für Ökologie und Nachhaltigkeit stellen die Baukunst vor neue Herausforderungen.

Dadurch haben sich auch die Anforderungen an Architekt*innen in den letzten Jahren deutlich verändert. Es sind neue Aufgaben hinzugekommen, die das Berufsfeld erweitern. Dazu gehören zum Beispiel Bauen im Bestand, energetische Sanierung, Denkmalpflege, Umgang mit Leerstand sowie Umnutzung und Flexibilisierung.
zur Website01.12.202215.01.2023
7
Fachhochschule DortmundStädtebau NRW

BeschreibungDer Masterstudiengang Städtebau NRW mit dem Abschlussgrad Master of Science ist ein anwendungsorientierter Studiengang. Er wird gemeinsam von der Hochschule Bochum, der FH Dortmund, der TH Köln, der TH Ost-Westfalen-Lippe und der Universität Siegen durchgeführt. Der Studiengang bündelt die Kompetenzen der fünf beteiligten Hochschulstandorte.

Den Studierenden stehen das Wissen und die Erfahrung von 11 Professorinnen und Professoren sowie 10 Lehrbeauftragten zur Verfügung.
zur Website15.05.202331.07.2023
8
Fachhochschule DüsseldorfArchitektur

BeschreibungEntwurfsbezogen konzipiert, d.h. die Entwurf-Studios bilden das inhaltliche wie strukturelle Grundgerüst des Studienbetriebs. Die Lehrinhalte werden in der Regel als Ergänzung bzw. Vertiefung der Entwürfe im Studiobetrieb angeboten und modular aufgebaut.
Semesterweise wechselndes Gastprofessor*innen-Studio.

Bewerbungstermine werden im März bekanntgegeben.
zur Website
9
Fachhochschule DüsseldorfCivic Design

BeschreibungArchitektur mit Schwerpunkt Städtebau. Architektur im Spannungsfeld zwischen Politik, Stadtplanung, Gesetzgebung und Ökonomie. Entwurfsstudio in Werkstattatmosphäre mit wechselnden internationalen Gastprofesso*innen.
zur Website
10
Fachhochschule KoblenzArchitektur M.A.

BeschreibungArchitektur
zur Website01.10.202315.07.2023
11
Fachhochschule KoblenzIntegrierte Orts- und Sozialraumentwicklung M.Sc.

BeschreibungMischung aus Architektur, Städtebau, Bauingenieurwesen und Sozialwissenschaften, beginnt aber nur im Sommersemester
zur Website15.11.202331.03.2024
12
Fachhochschule KölnARCHITEKTUR +

BeschreibungDie Fakultät für Architektur der TH Köln bietet zwei
Masterstudiengänge an:

Den Master „ARCHITEKTUR+" - als eine der wenigen Hochschulen in Deutschland - mit fünf Vertiefungen.
Auf der Grundlage der im Bachelorstudium gewonnen Kenntnisse in den Kernbereichen der Architektur, setzen Studierende im darauf aufbauenden, konsekutiven Masterstudium ihren Interessen nach entsprechend Schwerpunkte.
Gebotene Vertiefungsrichtungen sind: Strategien des Entwerfens und Konstruierens (SEK), Corporate
Architecture (COA), Projektmanagement und Immobilienökonomie (PUI), Denkmalpflege / Planen im Bestand (DPB), Energieoptimiertes Bauen (EOB). Sie entwickeln so fundierte Fähigkeiten und Fertigkeiten im Entwerfen und Konstruieren sowie weitere Kenntnisse und Fertigkeiten, um als Generalist*in komplexe Planungsprozesse interdisziplinär integrativ zu entwickeln und zu koordinieren.


Zudem bietet die TH Köln - gemeinsam mit der Hochschule Bochum, der FH Dortmund, der TH Ost-Westfalen-Lippe und der Universität Siegen - den Master im Studiengang
„Städtbau NRW" an.
zur Website01.05.202322.05.2023
13
Fachhochschule LübeckArchitektur Master

BeschreibungWebseite der Technischen Hochschule Lübeck: "Das Studienangebot besteht aus einem zweisemestrigen Projektstudium plus einem Semester zur Anfertigung der Masterarbeit, in das auch die Wahlfächer eingeordnet sind. Aufbau und Inhalte des Masterstudiums Architektur ermöglichen den Studierenden den vollumfänglichen Erwerb der Qualifikationen, die gemäß der Definition der Europäischen Berufsanerkennungsrichtlinie für den Beruf „Architekt_in“ notwendig sind."
zur Website01.05.202315.07.2023
14
Fachhochschule MünchenArchitektur

BeschreibungReguläres Architekturstudium mit Vertiefungsmöglichkeiten in den Bereichen BD (Building Design), AD (Architectural Design), ADR (Architectural Design and Research), sowie UD (Urban Design).
zur Website02.05.202315.06.2023
15
Fachhochschule MünsterMaster of Arts Architektur

BeschreibungMaster Architektur mit Fokus auf den Entwurf
zur Website24.01.202315.04.2023
16
Fachhochschule RegensburgMaster Architektur

Beschreibung Worum geht es im Studiengang Master Architektur?

Der Master Architektur spezialisiert sich auf die kontextuellen Parameter der europäischen Stadt und Stadtlandschaft. Durch die vertiefte und interdisziplinäre Ausbildung lernen Studierende, komplexe Fragestellungen zu erkennen, eigene Positionierungen zu entwickeln und spezifische Lösungswege zu finden. Das Studium gliedert sich in vertiefte Projektarbeit, Theorie und allgemeinwissenschaftliche Kompetenzen.

Der Studiengang ist modular aufgebaut: Im Mittelpunkt steht das jeweilige Masterprojekt (Entwurf) und das daran anknüpfende Vertiefungsmodul, in dem neben der klassischen Kernkompetenz Baukonstruktion auch Humanwissenschaften, Ökologie, Ökonomie und Kulturwissenschaften gelehrt werden. Anhand konkreter baulicher Aufgabenstellungen werden die Studierenden sensibilisiert, fächerübergreifend zu denken und neue kreative Lösungen zu erarbeiten. Dadurch entsteht ein praktischer Anwendungsbezug und für die Studierenden sowie individuelle Vertiefungsmöglichkeiten. Die Fakultät legt neben der gründlichen Ausbildung zu allen baukonstruktiven und entwurflichen Aspekten tradierter und aktueller Architekturgestaltung besonderen Wert auf eine zeitgemäße und nachhaltige Bezugnahme zum baulichen Kontext.

Welche Schwerpunkte kann ich wählen?
Die drei Entwurfsmodule sind in Vertical Studios organisiert

Die Vertical Studios ermöglichen Wahlmöglichkeiten mit unterschiedlichen Vertiefungsschwerpunkten zum Beispiel in der Konstruktion, im Städtebau, im Kontext, im Bestand, Ökologie und Technik und mehr.
zur Website01.05.002315.06.0023
17
Fachhochschule RegensburgMaster Historische Bauforschung

BeschreibungHistorische Bauforschung begreift das Bauwerk selbst als die wichtigste Quelle seiner Geschichte. Ein Gebäude so genau zu vermessen und zu zeichnen, dass die ursprüngliche Planung, sowie Veränderungen analysiert werden können, ist eine Schlüsselkompetenz für Sanierung, Denkmalpflege und Archäologie.

Die Historische Bauforschung beinhaltet das gesamte Spektrum des Bauens von den Anfängen bis zur Architektur der Gegenwart, von einfachen anonymen Bauten bis hin zur berühmten sakralen und profanen Architektur, dabei nicht nur Bauwerke oder Monumente, sondern auch einzelne Architekturelemente sowie ganze Stadtanlagen. Innerhalb ihres Studiums können die Studierenden verschiedene Schwerpunkte setzen, so zum Beispiel die archäologische Bauforschung im internationalen Kontext oder die Bauforschung der mittelalterlichen bis neuzeitlichen Architektur. Dabei gewinnt insbesondere auch die Architektur des 20. Jahrhunderts zunehmend an Bedeutung. Regionale Projekte sind das ehemalige Jahnstadion in Regensburg, die Regensburger Burgfriedensäulen und das Alte Rathaus in Regensburg. Internationale Projekte in Zusammenarbeit mit verschiedenen Kooperationspartnern sind beispielsweise der sogenannte Crystal Palace in Peking, Denkmalpflege in Nepal, Forschungen zu Basararchitektur im Vorderen Orient. Darüber hinaus sind Mitarbeiter und Absolventen des Studiengangs beteiligt an Projekten in Italien, in der Türkei und in Griechenland.

Studierende und Absolventen werden auf diese wissenschaftlichen Projekte vorbereitet und mit ihren Abschlussarbeiten, gegebenenfalls auch Doktorarbeiten eingebunden. Der Studiengang vermittelt die analytische Sichtweise des Bauforschers/-forscherin, das Erkennen baukonstruktiv und bautechnisch relevanter Details und eine Sensibilisierung im Umgang mit historisch bedeutenden Bauwerken. Grundlage der Historischen Bauforschung ist die Methode der verformungsgenauen Bauaufnahme, der Vermessung eines baulichen Zusammenhangs von einem unabhängigen Messsystem. Dabei wird das Gebäude mit allen konstruktiven und technischen Details, eventuellen Verformungen und Veränderungen gezeichnet. Das traditionelle Handaufmaß wird mit verschiedenen digitalen Bauaufnahmeverfahren wie Laserscanning und digitaler Fotogrammetrie kombinietrt. Im Weiteren werden eine Fotodokumentation und eine detaillierte Baubeschreibung mit Raumbuch und Architekturinventar erarbeitet. Anhand dieser detaillierten Dokumentation werden die verschiedenen Bauphasen ermittelt.

Diese Ergebnisse werden in Bauphasenplänen und Rekonstruktionszeichnungen als auch in Modellen und Visualisierungen präsentiert. Ein Ziel ist die Erforschung des historischen und kulturellen Kontextes von Gebäuden und städtebaulichen Strukturen mit ihrer zeitlichen und stilistischen Einordnung, wie auch der funktionalen, ästhetischen und kulturellen Deutung. Zentrale Anliegen der Architektur und des Bauens werden analysiert: Entwurf, Baukonstruktion, Bautechnik, Bauablauf, Vorfertigung, Tragverhalten. Für die Bauwerke müssen auf der Grundlage der bauhistorischen Untersuchung und des Denkmalrechtes denkmalpflegerische Maßnahmen, Site Management Pläne erarbeitet werden, bei denen die Aspekte der Denkmalpflege berücksichtigt werden und Konzepte zur Konservierung, Restaurierung und statischen Sicherung auf der Grundlage einer Schadenskartierung, sowie zur Nutzung und Präsentation entwickelt werden.

In den Denkmalschutzstrategien geht es um die Frage des Denkmalschutzes in Bezug auf gesellschaftliche und politische Akzeptanz und die Analyse der wirtschaftlichen, touristischen und kulturpolitischen Bedeutung. Bei den archäologischen Stätten müssen zusätzlich Konzepte zu einem eventuellen Wiederaufbau, zu Schutzdächern, touristischen Leitlinien, zur Präsentation der wissenschaftlichen Ergebnisse als Teil der Bildungspolitik und Entwicklungshilfe erarbeitet werden. Es erwartet Sie ein maßgeschneidertes Studium, das den Wünschen, Erfahrungen und beruflichen Qualifikationszielen der Studierenden entspricht.

Welche Karriereaussichten habe ich als historische Bauforscherin oder historischer Bauforscher?

Die praxisorientierte Grundlage für eine Position in einer Denkmalpflegebehörde, als auf die Erhaltung und Weiternutzung historischer Bauten spezalisierte Architektin oder Architekt, als Wissenschaftlerin oder Wissenschaftler in einer Forschungsinstitution oder als freiberufliche Bauforscherin oder freiberuflicher Bauforscher.

Besonderheit: das bei uns ansässige Friedrich-Mielke-Institut für Scalalogie (Treppenforschung)
zur Website01.05.002315.06.0023
18
HafenCity Universität HamburgArchitektur (Master of Science)

BeschreibungAufbauend auf den fachlichen, wissenschaftlichen, künstlerischen und handwerklichen Grundlagen des Bachelorstudiums vermittelt das Masterstudium an der HCU Hamburg die Kernkompetenzen und Fähigkeiten, die die Absolvent*innen nach entsprechender beruflicher Praxis zur Führung der Berufsbezeichnung Architekt/in berechtigt und sie zu verantwortungsvollen und komplexen Tätigkeiten in den Berufsfeldern der Architektur, Stadt- und Landschaftsplanung befähigt.

Jedes Semester hat als Kern ein monodisziplinär, kooperativ oder studienprogrammübergreifend angelegtes Entwurfsprojekt mit 10 CP. Begleitet wird die Ausbildung von Pflicht- und Wahlpflichtmodulen aus den Lehrbereichen Entwurf und Gestaltung, Konstruktion und Technik, Geistes- und Sozialwissenschaften und Bauökonomie und Baurecht.

Über die verschiedenen Wahlmöglichkeiten wird den Studierenden die Möglichkeit gegeben, im Masterstudium Ihren Neigungen und Interessen gemäß studieren zu können. Somit ermöglicht das Masterstudium eine individuelle, berufliche Spezialisierung oder eine wissenschaftliche Profilierung mit Möglichkeit zur Promotion.
zur Website01.06.202301.07.2023
19
Hochschule für Technik und Wirtschaft des SaarlandesArchitektur

BeschreibungM.A., 4 Semester, Start WS, Hochbau und Städtebau, entwurfslastig;

Infolink:
https://www.htwsaar.de/studium-und-lehre/studienangebot/studiengaenge/architektur_master/?quelle=gamaarchitektur&gclid=EAIaIQobChMI_4Oisr-1_QIV1oxoCR0KYwt4EAAYAiAAEgKk5PD_BwE
zur Website01.06.202315.07.2023
20
Hochschule für Technik und Wirtschaft des SaarlandesArchitektur M.A.

BeschreibungDas Master-Studium ist als Projekt- studium konzipiert. Alle Projektarbeiten haben einen hohen wissenschaftlichen oder künstlerischen Anspruch und sind durch ihre Praxisnähe gekennzeichnet. Dem Master- Studiengang liegt als zu entwickelnde Kern- kompetenz das integrierte Entwerfen zu- grunde und ist als Folge von Entwurfsprojekten strukturiert.
Diese stellen das zentrale Thema jedes Semesters und werden durch Vor- lesungen, Seminare und Übungen ergänzt. Alle Lehrinhalte werden in der Regel als Ergänzung bzw. Vertiefung der Projekte an- geboten und sind modular aufgebaut. Die Studierenden können durch den Aufbau des Curriculums eigene Schwerpunkte ausbilden.
zur Website01.05.202315.07.2023
21
Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur LeipzigArchitektur Master

Beschreibung Künstlerische, technische, wirtschaftliche, soziale und kommunikative Kernkompetenzen werden vermittelt und trainiert. Die angewendete Arbeitsweise entspricht der internationalen Praxis. Sie umfasst Einzel-, Team- und Atelierarbeit. Auslandserfahrungen durch Gaststudien und Exkursionen unterstützen die notwendige globale Ausrichtung der Lehre ebenso wie die Integration von Fremdsprachen im Lehrplan.

Entwurfsprojekte, verstanden als ganzheitliche Untersuchungen und Gestaltungen des menschlichen Lebensraums in Stadt und Landschaft, stehen dabei im Mittelpunkt der Lehre und verbinden alle beteiligten Einzeldisziplinen.
zur Website01.05.202315.07.2023
22
Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule AachenM.Sc. Architektur

BeschreibungZiel des Masterstudiengangs Architektur ist die Befähigung der Absolvent*innen zur Tätigkeit als Architektin und Architekt. Hier erlangen die Studierenden Kompetenzen im Entwerfen, Planen, Konstruieren und Bauen von Architektur und Stadt auf der technischen, zivilisatorischen und gesellschaftlichen Höhe der Zeit. Zudem arbeiten und denken sie interdisziplinär, so dass sie im Beruf zwischen Planungsbedingungen, funktionalen und räumlichen Anforderungen und Gestaltungsintentionen, sowie Bautechnik und Bauorganisation vermitteln können.
zur Website01.02.202315.07.2023
23
Technische Hochschule Ostwestfalen-LippeInnenarchitektur Raumkunst

BeschreibungDer konsekutive zweisemestrige Masterstudiengang Innenarchitektur-Raumkunst bietet die Möglichkeit, künstlerisch-gestalterische, konstruktiv-technische, planerisch-organisatorische und wissenschaftlich-methodische Kompetenzen zu vertiefen.
zur Website01.04.000030.06.0000
24
Technische Hochschule Ostwestfalen-LippeMaster of Integrated Architectural Design

BeschreibungDer konsekutive viersemestrige Masterstudiengang vermittelt Kreativität mit einem hohen Maß an sozialer und intellektueller Reife. Darüber hinaus sammeln die Studierenden praxisorientierte und theoretische Forschungserfahrungen und erlernen Dialog- und Teamfähigkeit im Prozess einer gemeinschaftlichen Auseinandersetzung.
zur Website01.04.000030.06.0000
25
Technische Hochschule Ostwestfalen-LippeMaster of Integrated Design

BeschreibungIm Zentrum des viersemestrigen Masterstudiengangs stehen neueste technologische Entwicklungen. Studierende können zwischen den Vertiefungsrichtungen Computational Design und Facade Design wählen.
zur Website01.04.000030.06.0000
26
Technische Hochschule Rosenheim
Masterstudiengang Innenarchitektur und Möbeldesign

BeschreibungÄsthetik und Gestaltung umgeben uns jeden Tag – ob als Raum, in dem wir uns befinden oder als Einrichtungsgegenstand bzw. Möbelstück, das wir betrachten oder benutzen. Diese beiden zentralen Schwerpunkte greift der Masterstudiengang »Innenarchitektur und Möbeldesign« auf und bietet nationalen und internationalen Hochschulabsolventen*innen der Fachrichtungen Architektur, Innenarchitektur, Design und verwandter Fachgebiete die Möglichkeit einer Vertiefung sowie einer architektur- oder designorientierten Spezialisierung.

Die Aufgabenstellung der praxisorientierten Projektarbeit nimmt Bezug auf aktuelle Themen aus Kultur und Gesellschaft und sucht experimentelle Nutzungskonzepte und innovative Produktlösungen. Diese bleiben meist nicht nur Theorie, sondern werden zusammen mit externen Partnern aus Industrie und Wirtschaft Wirklichkeit.
zur Website01.05.202312.07.2023
27
Technische Hochschule RosenheimArchitektur

Beschreibung-
zur Website01.05.202315.06.2023
28
Technische Universität MünchenArchitektur - Master of Arts (M.A.)

BeschreibungDer Masterstudiengang Architektur bietet die Wahlfreiheit, sich auf bestimmte fachliche Schwerpunkte zu konzentrieren. Neben der Kernkompetenz des Planens und Entwerfens stehen die individuellen Interessen und Fähigkeiten der Studierenden im Vordergrund. Die Studierenden können Inhalte aus vier Gebieten, sogenannten Focus Areas, wählen: Architectural Design, Integrated Building Technologies, Urban and Landscape Transformation und Cultural Heritage, History and Criticism.

Im Zentrum des Studiums steht die eigene Projektarbeit, die Fachwissen mit der persönlichen Interessenslage und aktuellen Debatten verbindet. Durch das Mentorenprogramm haben Studierende zudem die Möglichkeit, sich in ihrer Arbeit eng mit ausgewählten Professorinnen und Professoren abzustimmen.
Die umfassende Darstellung des Studiengangs finden Sie in der nachfolgenden Studiengangsdokumentation:
zur Website01.04.002331.05.0023
29
Technische Universität MünchenM.A. Architektur

BeschreibungDer Masterstudiengang Architektur bietet die Wahlfreiheit, sich auf bestimmte fachliche Schwerpunkte zu konzentrieren. Neben der Kernkompetenz des Planens und Entwerfens stehen die individuellen Interessen und Fähigkeiten der Studierenden im Vordergrund. Die Studierenden können Inhalte aus vier Gebieten, sogenannten Focus Areas, wählen: Architectural Design, Integrated Building Technologies, Urban and Landscape Transformation und Cultural Heritage, History and Criticism.

Im Zentrum des Studiums steht die eigene Projektarbeit, die Fachwissen mit der persönlichen Interessenslage und aktuellen Debatten verbindet. Durch das Mentorenprogramm haben Studierende zudem die Möglichkeit, sich in ihrer Arbeit eng mit ausgewählten Professorinnen und Professoren abzustimmen.

Die umfassende Darstellung des Studiengangs finden Sie in der nachfolgenden Studiengangsdokumentation: https://wiki.tum.de/display/edschooloffice/Studiengangsdokumentation+MA-AR

Quelle: https://www.tum.de/studium/studienangebot/detail/architektur-master-of-arts-ma
zur Website01.04.202331.05.2023
30
Universität der Künste BerlinMaster Architektur

BeschreibungFreier Vertiefer, zusätzliches Anpasserjahr für Menschen die den Bachelor nicht an der UdK gemacht haben
zur Website05.02.202305.03.2023
31
Universität InnsbruckMasterstudium Architektur

BeschreibungQualifikationsprofil und Kompetenzen
Das Masterstudium Architektur erweitert und vertieft das im Bachelorstudium erworbene Basiswissen und fördert eine selbstständige, wissenschaftlich und künstlerisch fundierte, individuelle Arbeitsweise. Das Studium vermittelt Kernkompetenzen und vertieftes Fach- und Spezialwissen in Praxis und Theorie der Architektur unter Berücksichtigung künstlerischer, wissenschaftlicher, technischer, sozialer, ökonomischer und ökologischer Aspekte. Dem Prinzip der forschungsgeleiteten Lehre entsprechend ist im Masterstudium die Vertiefung eines Schwerpunktthemas mit individuell wählbaren Varianten möglich. Das Masterstudium dient den Studierenden zur Ausbildung integrativer Gestaltungs- und Problemlösungsfähigkeiten in Architektur und Städtebau sowie breiter (multidisziplinärer) Kontexte und zur Entwicklung von Fähigkeiten, Wissen zu integrieren und mit Komplexität umzugehen.
Erwartete Lernergebnisse
Absolventinnen und Absolventen verfügen über hoch spezialisierte Kenntnisse in den gestalterischen, technischen und wissenschaftlich-theoretischen Bereichen von Architektur für verschiedene Anwendungsgebiete wie Objekt- und Detailplanung, Städtebau und Raumplanung, sowie Landschaftsarchitektur. Sie sind in der Lage, ihre Kompetenz in Forschung und Innovation und an den Schnittstellen zu anderen Disziplinen durch das wissenschaftlich korrekte Formulieren und Untermauern von Argumenten und methodengestütztes Lösen von Problemen zu demonstrieren.

Zukunftsperspektiven: Berufsfelder und Karrieremöglichkeiten
Der Abschluss des Masterstudiums der Architektur qualifiziert zur leitenden und verantwortungsvollen Durchführung von Projekten in Architektur, Städtebau, Raumplanung, Regionalentwicklung und verwandten Disziplinen, zur selbstständigen oder leitenden Mitarbeit in Architektur- oder Planungsbüros, Bau- und Planungsabteilungen von Unternehmen und in der öffentlichen Verwaltung, zur Ausübung von Projektentwicklung und Consulting, zur Produktentwicklung in Bau- und Designindustrie, zu Tätigkeiten in den Bereichen Architektur und Medien, Architekturpublizistik, Architekturtheorie, Architekturkritik, Architekturgeschichte, Bauforschung und Denkmalschutz und den Creative Industries, sowie zu Lehre und Forschung an Universitäten, Akademien, Fachhochschulen und Höheren Technischen Lehranstalten.
zur Website31.01.202331.03.2023
32
Fachhochschule DüsseldorfInnenarchitektur

BeschreibungDer Fokus des Masterstudiengangs Innenarchitektur liegt in der gestalterischen, wissenschaftlichen und gesellschaftlichen Auseinandersetzung mit dem architektonischen Raum. Das Studium bietet den Studierenden die Möglichkeit als verantwortungsvolle, eigenständige InnenarchitektInnen, deren Tätigkeit durch ein interdisziplinäres, kooperatives wie kreatives Denken und Handeln ausgezeichnet ist, ausgebildet zu werden.

Bekanntgabe der Anmeldedaten für die Bewerbungen im März
zur Website
33
34
35
36
37
38
39
40
41
42
43
44
45
46
47
48
49
50
51
52
53
54
55
56
57
58
59
60
61
62
63
64
65
66
67
68
69
70
71
72
73
74
75
76
77
78
79
80
81
82
83
84
85
86
87
88
89
90
91
92
93
94
95
96
97
98
99
100